Karottenkuchen
Veröffentlichung:
Arbeitszeit:
Koch/Backzeit:
Ruhezeit:
Gesamtzeit:
Koch/Backzeit:
Ruhezeit:
Gesamtzeit:
Schwierigkeit:

3 | Stk. | Eier |
100 | g | Staubzucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Packung | Vanillezucker |
1 | Stk. | Zitrone (abgeriebene Schale) |
90 | g | Mehl |
1 | Packung | Backpulver |
210 | g | Karotten |
210 | g | Haselnüsse (gerieben) |
80 | ml | Öl (mit Buttergeschmack) |
Für die Glasur
150 | g | Marillenmarmelade |
125 | g | Staubzucker |
3 | EL | Rum |
Für die Garnierung
2 | Stk. | Karotten |
130 | g | Kristallzucker |
Zubereitung
- Für den Karottenkuchen den Backofen auf 160°C vorheizen. Die Tarte-Form mit Pflanzenöl einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Karotten schälen, grob reiben und mit den Händen so lange fest ausdrücken, bis keine Flüssigkeit mehr austritt. Mehl in eine Schüssel sieben und mit Backpulver und Haselnüssen mischen.
- In einer zweiten Schüssel die Eier mit der abgeriebenen Zitronenschale, dem Salz, Staub- und Vanillezucker mindestens 10 Minuten lang schaumig rühren. Langsam das Pflanzenöl hineingießen und dann vorsichtig die Mehlmischung und die Karotten untermengen.
- Den Teig in die Tarte-Form füllen und auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Marillenmarmelade langsam aufkochen lassen und den Kuchen damit dünn einpinseln. Staubzucker sieben und mit dem Rum zu einer glatten Glasur verrühren. Den Kuchen großzügig mit der Glasur bestreichen und im Kühlschrank (ca. 10 Minuten) oder bei Zimmertemperatur (ca. 45 Minuten) fest werden lassen.

Karottenkuchen schmeckt prima zu einer Tasse Kaffee.
Weitere interessante Rezeptsammlungen
Backrezepte
/
Dessert Rezepte
/
Herbst Rezepte
/
Kuchen Rezepte
/
Mehlspeisen Rezepte
/
Nuss Rezepte
/
Österreichische Rezepte
/
Süßspeisen Rezepte
/
Vegetarische Rezepte
/
Nachspeisen Rezepte
/
Karotten Rezepte
Ähnliche Rezepte
Kommentare

von aaida91 am
Gibt es die Möglichkeit nicht RUM zubenutzen sondern Wasser?

von kochrezepte.at am
aaida91 ja man kann anstatt Rum auch zb: Milch oder Zitronensaft verwenden.

Registrieren
Anmelden